Studienbegleitung PR

Pastoralreferent:in werden

Profil

Als hauptberufliche Theolog:innen arbeiten Pastoralreferenten:innen (PR) an der Schnittstelle von Kirche und Gesellschaft. Dort nehmen sie neue Entwicklungen wahr und versuchen, zeitgemäße Antworten auf Fragen des Lebens und des Glaubens zu geben. Sie sind Seelsorger:innen, Vermittler:innen, Ansprechpartner:innen und gestalten Kirche mit in vielfältigen Einsatzfeldern innerhalb der Kirche und durch seelsorgliche Arbeit in nicht-kirchlichen Einrichtungen wie z. B. Schulen, Krankenhäusern oder Gefängnissen. 

Durch ihre theologische und seelsorgliche Ausbildung stärken sie die gemeinsame Verantwortung aller Christen. Sie tragen dazu bei, neue Formen der Pastoral zu entwickeln, das Profil von Kirche zu stärken und kirchliches Leben zu entfalten. Dabei gehört es unverzichtbar zu ihrer Aufgabe, „jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt“ (1 Petr 3,15).


Ausbildung

Der Ausbildungsweg zum:zur Pastoralreferent:in gliedert sich in zwei Phasen:

 Ausbildungsphase I: Studienphase

  • Studium der Katholischen Theologie, Abschluss: Magister Theologiae oder höher
  • Studienbegleitende Ausbildung im Info- und Bewerber:innenkreis

Die Studienbegleitende Ausbildung in der Ausbildungsphase I ist durch eine gestufte Verbindlichkeit gekennzeichnet. Sie ist Voraussetzung für eine Bewerbung für die pastorale Ausbildung.

Zunächst wenden Sie sich bei Interesse an die Ausbildungsleitung (Sara-Marie Hüser) oder das Mentorat (Maike Jakob) und werden nach einem Kennenlerngespräch in den Infokreis aufgenommen. In Rahmen dieser Phase erhalten Sie durch verschiedene Veranstaltungen und vor allem durch das Gemeindepraktikum einen ersten Einblick, um zu schauen, ob Sie diesen Weg gehen möchten.

Im Anschluss an das Gemeindepraktikum, etwa auf der Hälfte Ihres Studiums, können Sie um die Aufnahme in den Bewerber:innenkreis bitten. Diese Phase ist verbindlicher, hier nehmen Sie beispielsweise an den Rhetorikkursen teil und absolvieren Ihr Kategorialpraktikum. Ziel ist in der Regel die Bewerbung für den Pastoralkurs.

Während der gesamten Zeit gibt es Ausbildungselemente im spirituellen sowie im liturgie-musikalischen Bereich und im Bereich der Auseinandersetzung mit dem Berufsbild. Regelmäßige Gruppenveranstaltungen finden immer gemeinsam mit allen Mitgliedern des Info- und Bewerber:innenkreises statt. Einige Veranstaltungen finden auch berufsgruppenübergreifend statt.

Die Angebote der studienbegleitenden Ausbildung beziehen den Bedarf der einzelnen Studierenden mit ein und können individuell angepasst werden.

 

Ausbildungsphase II: Pastoralpraktische Ausbildung – Pastoralkurs/Assistenzzeit

Die 2. Ausbildungsphase beginnt nach dem erfolgreichen Abschluss des Theologiestudiums und der Aufnahme in den Pastoralkurs. Sie dauert insgesamt drei Jahre und findet möglichst berufsgruppenübergreifend mit Auszubildenden der anderen pastoralen Berufen statt.

Das erste Ausbildungsjahr startet jeweils am 1.9. und findet vorwiegen im Haus der kirchlichen Berufe in Mainz statt. Nach Einführungsveranstaltungen im September und Oktober findet i.d.R. im November ein dreiwöchtiges Klinikseelsorgepraktikum statt, im Anschluss liegt der Schwerpunkt auf der Schulausbildung. Weiterhin finden das ganze Jahr über donnerstags Ausbildungsveranstaltungen in Mainz statt. Zudem findet im ersten Jahr der Homiletikkurs statt, zu dem auch monatliche Predigtwochenenden gehören. In diesem Jahr liegt die Vergütung bei 90% von EG 12.

Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr werden Sie möglichst nicht auf Planstellen in der Gemeindearbeit eingesetzt, sondern als zusätzliche Besetzung. In diesem Pastoralraum übernimmt dann ein:e Gemeinde- oder Pastoralreferent:in das Mentoring mit Schwerpunkt im zweiten Ausbildungsjahr. Mit wachsender Selbstständigkeit und Sicherheit wird das Mentoring flexibel zurückgenommen, im dritten Jahr kommt ein kategorialer Anteil hinzu. Weiterhin nehmen Sie noch an Studienveranstaltungen in Mainz teil. In diesen beiden Jahren werden Sie nach EG 12 vergütet.

Im Zeitraum von insgesamt drei Jahren erfolgt so eine grundlegende Ausbildung und Einführung in die unterschiedlichen pastoralen Dienstfelder:

  • Gemeindeseelsorge,
  • Religionsunterricht,
  • Krankenhausseelsorge etc.

Die Ausbildung endet mit dem Abschluss der 2. Dienstprüfung (incl. Missio Canonica für alle Schultypen, äquivalent zum 2. Staatsexamen). Sie setzt sich zusammen aus verschiedenen praktischen Prüfungen, die über die Jahre verteilt sind (Lehrproben, Predigt, Liturgie, Pastoralpraxis), einzelnen kleinen mündlichen Prüfungen und einer Abschlussarbeit als schriftliche Reflexion über ein durchgeführtes Projekt.


Sendung

Nach Abschluss dieser dreijährigen Ausbildung und erfolgreicher Bewerbung schließt sich die unbefristete Anstellung im Bistum und die kirchliche Sendung für den Dienst als Pastoralreferent:in durch den Bischof an. Mit dieser Sendung geht die allgemeine Beerdigungsbeauftragung einher.

Nach der Bereitschaftserklärung für den hauptberuflichen pastoralen Dienst sendet der Bischof in einer festlich gestalteten Eucharistiefeier im Hohen Dom zu Mainz den:die Kandidaten:in zum Dienst als Pastoralreferent:in im Bistum Mainz.


Beruf

Das Einsatzgebiet der Pastoralreferent:innen ist sehr vielfältig und kaum in einem zu beschreiben. Ein häufiges Feld ist im weitesten Sinne die Kategoriale Seelsorge: Jugendpastoral, Seniorenseelsorge, Klinikseelsorge, Polizeiseelsorge, Notfallseelsorge, Telefonseelsorge, Betriebsseelsorge. Schulseelsorge in den verschiedenen Schultypen, Hochschulseelsorge, Cityseelsorge, Gefängnisseelsorge. Ebenso ist die Gemeindeseelsorge ein Einsatzfeld von Pastoralreferent:innen. Darüber hinaus gibt es im Bereich des Bischöflichen Ordinariates verschiedene Referent:innenstellen, beispielsweise in verschiedenen Bereichen des Seelsorgedezernates oder im Ausbildungsbereich.

Kontakt

Sara-Marie Hüser
Pastoralreferentin
Studienbegleitung PR
06131 266-318

Maike Jakob
Pastoralreferentin
Geistliche Mentorin PR


Bistum Mainz (KdöR)
Haus der kirchlichen Berufe
c/o Bischöfl. Priesterseminar
Augustinerstr. 34 · 55115 Mainz

zur Bistumshomepage