Impressum
Datenschutz
Aktuelles
Nachrichten
Eventskalender
Gottesdienste
Links
Priester werden
Was ist Berufung?
Vielfalt der Berufung
Weiheamt vs. Berufungen?
Wie erkenne ich meine Berufung?
Warum möchte ich Priester werden?
Literatur zum Thema Berufung
Vielseitiger Beruf
Mensch
Theologe
Geistlicher
Seelsorger
Ausbildung
Mit oder ohne Abitur
Propädeutikum
Theologiestudium
Praktika
Pastoralkurs
Haus der kirchlichen Berufe
Was ist das Haus der kirchlichen Berufe?
COJ · Christliches Orientierungsjahr
Kolleg · Gemeindereferent:in werden
Ständiger Diakon werden
Pastoralreferent:in werden
Südflügel
Pastoralseminar
Infostelle Berufe der Kirche · PWB
Institut für Spiritualität
Priesterseminar
Gemeinschaft
Regens
Spiritual
Studienleitung
Formationspräfekte
Seminaristen
Schwestern
Gebäude
Geschichte
Augustinerkirche
Impressionen
Stiftung
Martinus-Bibliothek
Kontakt
Team · Telefon · E-Mail
Wegbeschreibung
Interessiert? → Infogespräch
Bewerbung
Spenden und helfen
Rechtliches
Impressum
Haftungsausschluss
Datenschutz
Schutzkonzept
Impressum
Datenschutz
Aktuelles
Nachrichten
Eventskalender
Gottesdienste
Links
Priester werden
Was ist Berufung?
Vielfalt der Berufung
Weiheamt vs. Berufungen?
Wie erkenne ich meine Berufung?
Warum möchte ich Priester werden?
Literatur zum Thema Berufung
Vielseitiger Beruf
Mensch
Theologe
Geistlicher
Seelsorger
Ausbildung
Mit oder ohne Abitur
Propädeutikum
Theologiestudium
Praktika
Pastoralkurs
Haus der kirchlichen Berufe
Was ist das Haus der kirchlichen Berufe?
COJ · Christliches Orientierungsjahr
Kolleg · Gemeindereferent:in werden
Ständiger Diakon werden
Pastoralreferent:in werden
Südflügel
Pastoralseminar
Infostelle Berufe der Kirche · PWB
Institut für Spiritualität
Priesterseminar
Gemeinschaft
Regens
Spiritual
Studienleitung
Formationspräfekte
Seminaristen
Schwestern
Gebäude
Geschichte
Augustinerkirche
Impressionen
Stiftung
Martinus-Bibliothek
Kontakt
Team · Telefon · E-Mail
Wegbeschreibung
Interessiert? → Infogespräch
Bewerbung
Spenden und helfen
Rechtliches
Impressum
Haftungsausschluss
Datenschutz
Schutzkonzept
Seelsorger
Pastorale Befähigung
Kennenlernen verschiedener pastoraler Bereiche
Einführung in die Feier der Liturgie, in deren Grundelemente und Gesetzmäßigkeiten mit dem Ziel, Liturgie und Leben in Verbindung zu bringen
Mitwirkung bei der Vorbereitung und Gestaltung von Gottesdiensten
Sensibilisierung für die sprachlichen und musikalischen Möglichkeiten von Feiern
Stimmbildung, Grundelemente rhetorischer Ausbildung
Einübung in die Kommunikation, erste Anleitung zur Gesprächsführung mit einzelnen und Gruppen
waches Interesse am politischen und kulturellen Leben
Mitwirkung in den Gottesdiensten der Gemeinde und ihrer Gruppen, Mitarbeit in der Gemeindekatechese
Unterstützung sozial-caritativer Aktionen
Vorbereitung und Mitwirkung bei Gottesdiensten
erste Erfahrungen in der Gemeindepredigt, unbeschadet der Gültigkeit der diesbezüglichen kirchlichen Richtlinien
religionspädagogische Ausbildung mit Berücksichtigung des Religionsunterrichtes und der Gemeindekatechese
Einübung in die Formen der Kommunikation und in den Umgang mit den verschiedenen Kommunikationsmitteln
seelsorgliche und geistliche Gesprächsführung
Reflexion der Praktika und praktischen Erfahrungen auf ihre anthropologischen und theologischen Implikationen.
(nach: Die deutschen Bischöfe (Hg.), Rahmenordnung für die Priesterbildung, Bonn 2003, S. 33–39)
Mensch
Theologe
Geistlicher
Seelsorger
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen