Was ist Berufung?

Beruf oder Berufung?

Die christliche Berufung ist tief im Geheimnis der Dreifaltigkeit verwurzelt und versteht sich als ein Ruf zur Liebe und Heiligkeit. Sie gründet sich auf die Beziehung zwischen dem Menschen und Gott – dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist. Diese Beziehung wird als Geschenk in der Kirche lebendig und drückt sich in verschiedenen Gnadengaben aus, die von Gott gegeben werden, um der Welt zu dienen.

Der Sinn des Lebens und die Berufung

Der Mensch stellt sich fundamental die Frage nach dem Sinn des Lebens: „Warum sind wir auf der Welt?“ Diese Frage führt den Gläubigen zu einem tieferen Verständnis des göttlichen Rufs, der vom menschlichen Verstand nicht vollständig erfasst werden kann. Die Antwort liegt im Dialog mit Gott und wird durch das Leben Jesu und seine Hingabe im Dienst an anderen erkennbar.

Trinitarische Berufung

Die christliche Berufung reflektiert das Geheimnis der Dreifaltigkeit – Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Diese göttlichen Personen sind die Quelle und das Urbild jeder Berufung. Jede Gabe und jede Berufung in der Kirche ist Ausdruck der Liebe und der Kreativität Gottes und dient dazu, die Einheit des Leibes Christi zu stärken und seine Präsenz in der Welt sichtbar zu machen.

Berufung durch den Vater

Die Berufung des Menschen beginnt mit dem Schöpfungsakt Gottes. Der Mensch wird aus der Liebe des Vaters gerufen, der ihn aus dem Nichtsein in das Leben ruft. Der Ruf des Vaters ist eine Einladung, im Bild Gottes zu leben, was bedeutet, in Verantwortung und Freiheit zu leben, das Leben als Geschenk zu empfangen und anderen in Liebe zu dienen.

Die Berufung zur Liebe

Der höchste Sinn des Lebens liegt in der Liebe. Gott hat den Menschen aus Liebe erschaffen, und in dieser Liebe findet er seine wahre Bestimmung. Jede Berufung ist daher auch eine Einladung, die Liebe Gottes weiterzugeben, sei es im familiären, gemeinschaftlichen oder kirchlichen Kontext.

Berufung und Taufe

Die Taufe ist der Moment, in dem der Ruf zum göttlichen Leben in besonderer Weise gefeiert wird. Sie markiert den Beginn der christlichen Berufung, die den Gläubigen in die Gemeinschaft der Kinder Gottes aufnimmt. In der Taufe empfängt der Mensch die Gnade, ein Leben in Übereinstimmung mit Gottes Willen zu führen, wobei er sich immer wieder fragt, wie er in der Freiheit der Kinder Gottes leben kann.

Zusammengefasst ist die christliche Berufung nicht nur eine persönliche Entscheidung, sondern ein göttlicher Ruf zur Liebe und zum Dienst in der Kirche und der Welt. Sie verlangt von jedem, in der Beziehung zu Gott zu wachsen und das Leben als Geschenk zu verstehen, das im Einklang mit dem göttlichen Plan gelebt werden soll.


Vgl: In Verbo tuo 13-18.

PDF ansehen