Regens Dr. Tonke Dennebaum

Dr. Tonke Dennebaum

Regens

Was ist ein Regens?

Der Regens leitet das Priesterseminar. Im Auftrag des Bischofs verantwortet er die Priesterausbildung des Bistums Mainz. Dazu gehören verschiedene Aufgaben: Er führt Gespräche mit Interessenten und entscheidet über deren Aufnahme in das Seminar. Mit jedem Seminaristen führt er pro Semester ein Gespräch über dessen persönliche Situation und die anstehenden Schritte in der Ausbildung. In allen wichtigen Personalfragen arbeitet er mit den anderen Verantwortlichen der Priesterausbildung und verschiedenen Fachleuten zusammen. In Rücksprache mit dem Bischof entscheidet er, ob ein Priesteramtskandidat entlassen wird. Schließlich schlägt er dem Bischof geeignete Kandidaten zur Diakonen- und Priesterweihe vor.

 

In Mainz leitet der Regens auch das Pastoral- und Ausbildungsseminar, das für die zweite Phase der Ausbildung zuständig ist, also den Pastoralkurs bis zur Priesterweihe und die Kaplanszeit bis zum Pfarrexamen.

Kontakt

Regens Dr. Tonke Dennebaum

06131/266 210
regens@bistum-mainz.de

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Publikationen Dr. Dennebaum, Stand 2022-10

Blog-Beiträge

Warum ist es erfüllend, heute Priester zu sein? Was ist das Besondere am Leben im Priesterseminar, und welche Sorgen treiben Seminaristen heutzutage um? Was wünschen Sie sich für die Kirche der Zukunft? Diese und andere Fragen stellt Moderator Martin Seidler an Regens Tonke Dennebaum. Sehen Sie das Gespräch aus der Rubrik Daheim im Südwesten, das...
weiterlesen

Vita

1974

geboren in Mainz

1994

Abitur, staatl. Werner Heisenberg-Gymnasium Neuwied, anschl. Zivildienst als Rettungssanitäter beim Rettungsdienst des DRK Neuwied

1996 - 2000

Studium der Katholischen Theologie in Mainz, Münster und an der Pontificia Università Lateranense Rom

2000 - 2004

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft des Fachbereichs Katholische Theologie der Universität Mainz

2004

Diakonenweihe durch Weihbischof Dr. Ulrich Neymeyr in Mainz

2005

9. Juli Priesterweihe durch Karl Kardinal Lehmann in Mainz
Promotion zum Dr. theol. mit der Arbeit „Kein Raum mehr für Gott? Wissenschaftlicher Naturalismus und christlicher Schöpfungsglaube”

2005-2008

Kaplan in Langen (Hessen), ab 2006 auch Dekanatsjugendseelsorger, Dekanat Dreieich

2008

Geistlicher Leiter der Katholischen Jungen Gemeinde im Bistum Mainz

2009 - 2011

Bischöflicher Sekretär bei Karl Kardinal Lehmann

2011-2017

Freistellung zur Habilitation durch die Diözese Mainz
Seelsorgliche Mitarbeit in der Pfarrgruppe Zaybachtal, Mainz
Lehrbeauftragter an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

2017

Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz mit der Arbeit „Freiheit, Glaube, Gemeinschaft. Theologische Leitlinien der Christlichen Philosophie Edith Steins“
Venia Legendi für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft
Seit 1. Oktober Regens des Mainzer Priesterseminars und Leiter des Pastoral- und Ausbildungsseminars für die Kapläne und Pastoralassistenten

2023

Im Sommersemester 2023 Vertreter der Professur für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der RWTH Aachen

Mitgliedschaften

Vizepräsident der Edith Stein Gesellschaft Deutschland
Mitglied im Kuratorium der Edith Stein Stiftung, Köln
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Mainz
Verein der Freunde und Förderer der Musica Sacra am Hohen Dom zu Mainz
Verein der Freunde und Förderer des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz
Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Prior der Komturei St. Hildegard Mainz/Wiesbaden 

Datenschutz
Wir, Bischöfliches Priesterseminar St. Bonifatius, Mainz (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Bischöfliches Priesterseminar St. Bonifatius, Mainz (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: